Portfolio – Vita – Dr. Christoph Wölfl
- Facharzt für Chirurgie, Schwerpunktbezeichnung Unfallchirurgie
- Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Zusatzbezeichnung Spezielle Unfallchirurgie
- D-Arzt
- Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
- Human Ressource CRM Trainer (DGOU/Lufthansa)
- ATLS Kursdirektor und Instruktor
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
- Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)
- Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)
- Deutsche Kniegesellschaft (DKG)
- Deutsche Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie (DGPW)
- Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)
- Akademie der AO Trauma Deutschland
- AO Trauma Europe
Operative Schwerpunkte
- Akuttraumatologie inklusive Wirbelsäule und Becken
- Arthroskopische Chirurgie - Sporttraumatologie
- Alterstraumatologie inkl. Endoprothethik
- Fußchirurgie
Wissenschaftliche Schwerpunkte
- Alterstraumatologie und osteoporotische Frakturheilung
- Schwerverletztenversorgung
- Sicherheitskultur
Weitere Tätigkeiten
- 2013-2015 Mitglied und Sprecher des Nichtständigen Beirat der DGU
- 2010-2012 Mitglied und Sprecher des Nichtständigen Beirat der DGU
- Seit 2010 Stellv. Leiter der Sektion NIS (Notfall-, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung) der DGU
- Seit 2008 Betreuung mehrerer Doktoranden in den Themenbereichen „Osteoporotische Frakturheilung“, sowie „Schwerverletztenversorgung“
- 2008-2015 Nationaler Kursdirektor des Deutschen ATLS Programm der Akademie für Unfallchirurgie (AUC) der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V.
- 2008-2015 stellv. Ltd. Arzt des Luftrettungszentrum Christoph 5 Ludwigshafen
- 2007-2015 Medical Director des Deutschen PHTLS Programm des Deutschen Berufsverband Rettungsdienst unter Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie sowie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin
- Seit 2007 CO-Leiter der Arbeitsgruppe IFOF (Interdisziplinäre Forschungsgruppe Osteoporotische Frakturheilung) sowie der Arbeitsgruppe FOR.SCH (Forschungsgruppe Schwerverletztenversorgung) der BG Klinik Ludwigshafen, seit August 2015 in Kooperation
- 2005-heute Lehrtätigkeit im Rahmen der Studentischen Lehre an der Universität Heidelberg
- Seit 2008 Reviewer für verschiedene nationale und internationale Per-Review Journals (u.a. Der Unfallchirurg, Notfall- und Rettungsmedizin, PLOSone, Nutrition etc.)